| 2022 | 
          Bewegung gestalten – Gymnastik und Tanz. In R.  Prohl & V. Scheid (Hrsg.), Sportdidaktik – Grundlagen, Vermittlungsformen,  Bewegungsfelder (S. 218-232, 3. durchgesehene und korr. Aufl.) . Berlin: Limpert | 
        
        
          | 2019 | 
          Gewisse  Unbestimmbarkeiten in der ästhetischen Bildung - Ein Plädoyer für die Rückkehr  einer Lust am Bewegen. In J. Bietz, P. Böcker & M. Pott-Klindworth  (Hrsg.), Die Sache und die Bildung. Bewegung, Spiel und Sport im  bildungstheoretischen Horizont von Lehrerbildung, Schule und Unterricht (S.  51-64). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren | 
        
        
          | 2018 | 
          »der athlet als hermaphrodit«. In F. Bockrath & K. Schulz (Hrsg.), Kraft, Körper und Geschlecht. Reihe Reflexive Sportwissenschaft  Bd. 7, 215-229. Berlin: Lehmanns Media  | 
        
        
          | 2016 | 
          Der Mensch als Differenz. Von der Unmöglichkeit des Gelingens  sportpädagogischer Praxis. In             D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische  Praxis - Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie. dvs-Bd. 255 (S. 281-289). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2012 | 
          Bewegung gestalten – Gymnastik und Tanz. In R.  Prohl & V. Scheid (Hrsg.), Sportdidaktik – Grundlagen, Vermittlungsformen,  Bewegungsfelder (S. 238-253). Berlin: Limpert | 
        
        
          | 2011 | 
          Gender als Erfahrung. Die Überschreitung von  weiblich-männlichem Ausdruck im Sport. In I. Bähr, J. Erhorn, C. Krieger &  J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) (S.  93-99). 
          Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2011 | 
          Perspektive als ästhetische Distanz. In C. Asmuth   & P. Grüneberg (Hrsg.), Subjekt und Gehirn. Mensch und Natur (S. 141-152). Würzburg: Königshausen &   Neumann | 
        
        
          | 2011 | 
          Lerntheoretische  Implikationen einer zeitgemäßen Sportdidaktik. In B. Gröben, V. Kastrup   & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S.   310-314). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2011 | 
          Abstract ’Vom Einbruch des Fremden in den Menschen.’ Kraft und   Vermögen als Wirkungsprinzipien sozialisierenden Übens. In F. Borkenhagen, S.   Hafner, R. Heim & P. Neumann (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport zwischen   Gegenwarts- und Zukunftsorientierung (S. 64). Hamburg:   Czwalina | 
        
        
          | 2010 | 
          Bewegungsrhythmus und Lernen. In R. Laging   (Hrsg.), Bewegung vermitteln, erfahren und lernen (S. 71-80).   Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren | 
        
        
          | 2010 | 
          Zur Ästhesiologie körperlicher Bildung. In P. Frei &   S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit. Sportpädagogische Felder im Wandel (S.   300-304). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2009 | 
          Bildungstheoretische   Explikationen im Kontext ästhetischer und gesundheitlicher Bewegungspraxen – ein   Fazit. In B. Kolbert, L. Müller & M. Roscher (Hrsg.), Bewegung – Bildung   – Gesundheit. Beiträge zu Perspektiven der Sportwissenschaft. dvs-Bd. 195   (S. 105-116). Hamburg: Czwalina [mit B. Kolbert & L.   Müller] | 
        
        
          | 2009 | 
          Bewegen an Geräten. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 160-178).   Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren  [mit M.   Pott-Klindworth] | 
        
        
          | 2009 | 
          Ästhetische Bildung. In   H. Bartnitzky et al. (Hrsg.), Kursbuch Grundschule (S. 714). Frankfurt   a. M.: Grundschulverband | 
        
        
          | 2009 | 
          Tanzen und Gestalten.   In H. Bartnitzky et al. (Hrsg.), Kursbuch Grundschule (S. 731). Frankfurt   a. M.: Grundschulverband | 
        
        
          | 2008 | 
          Emerging   order in movement. In D. Jütting, B. Schulze & U. Müller (Eds.), Local   Sport in Europe, 4th Conference of the European Association for   Sociology of Sport (S. 243-248).   Münster/New York/München/Berlin: Waxmann | 
        
        
          | 2008 | 
          Über die ästhetische   Sinnbildung. In M. Roscher [Hrsg.], Ästhetik und Körperbildung.   dvs-Bd. 177 (S. 21-32). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2008 | 
          Dynamiken der ästhetischen   Sinnbildung. In E. Franke [Hrsg.], Erfahrungsbasierte Bildung im   Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 181-193). Baltmannsweiler:   Schneider Verlag Hohengehren | 
        
        
          | 2007 | 
          Zur leiblichen   Konstitution in der Begegnung. In V. Scheid [Hrsg.], Sport und Bewegung   vermitteln (S. 202-204). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2007 | 
          Erfahrung und Methode -   ein unversöhnlicher Widerspruch? In V. Scheid [Hrsg.], Sport und   Bewegung vermitteln (S. 342-344). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2007 | 
          Von der Sorge um sich   selbst. Zur Formation des Habitus am Beispiel des Mountenbikens. In P.   Grüneberg & A. Stache [Hrsg.], Fahrrad - Person - Organismus.   Konstruktion menschlicher Körperlichkeit (S. 119-127). Berlin: Peter Lang   Europäischer Verlag der Wissenschaften | 
        
        
          | 2007 | 
          Vom Staunen und   ursprünglichen Verstehen im Bewegen. Versuch einer Strukturierung des   Gegenstandes unseres Faches. In N. Fessler & G. Stibbe [Hrsg.], Standardisierung - Profilierung - Professionalisierung. Herausforderungen für   den Schulsport (S. 221-232).  Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren   [mit M. Pott-Klindworth] | 
        
        
          | 2006 | 
          Sinnliches Erfahren als   Weg der Erkenntnis? In A. Stache [Hrsg.], Das Harte und das Weiche:   Körper - Erfahrung - Konstruktion (S. 91-100). Bielefeld:   transcript | 
        
        
          | 2005 | 
          Von der Wunderkraft zur   Bildungskunst. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher [Hrsg.], Bildung   und Bewegung. Reihe Bewegungspädagogik Bd. 2, 213-226. Baltmannsweiler:   Schneider Verlag Hohengehren | 
        
        
          | 2005 | 
          Bewegen und Denken. In M. Roscher [Hrsg.], Können und Wissen - Zum Verhältnis von Theorie und   Praxis in der Sportlehrerausbildung. dvs-Bd. 152 (S. 25-30). Hamburg:   Czwalina | 
        
        
          | 2004 | 
          Von der Form zur Gestalt   - Wege zur Bewegungskunst. In M. Roscher [Hrsg.], Lernen und Lehren im   Turnen. dvs-Bd. 140 (S. 47-52). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 2003 | 
          Vom Geist im   Theater. In D. Gudel, R. Landmann & O. Prüfer [Hrsg.], Gedankensprünge   in Bewegung. Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Horst Tiwald. Fragmente   einer bewegten Sportwissenschaft. Schriftenreihe des Instituts für   bewegungswissenschaftliche Anthropologie e.V. Bd.7, 126-136. Hamburg:   Institut für bewegungswissenschaftliche Anthropologie | 
        
        
          | 2002 | 
          Über   eine Formgenese im Turnen. In M. Roscher (Hrsg.), Gerätturnen – Eine   Bewegungskultur in der Diskussion. dvs-Band 128 (S. 119-126). Hamburg: Czwalina | 
        
        
          | 1999  | 
          Über das Turnen. In   K. Dietrich & W. Teichert [Hrsg.], Die Zukunft des Körpers (S.   85-89). Jesteburg: XOX Verlag Steffen   Burmeister |